Pädagogisches Angebot GT+:

Den Nachmittag gestalten wir mit den Kindern als freizeitpädagogisches Angebot mit nonformalen Bildungsangeboten. Unser Angebot ist für die Kinder und Erziehungsberechtigten eine notwendige und im Schulalltag gleichberechtigte Ergänzung. Wir möchten den Kindern die Möglichkeit geben, die Schule als Lern und Lebensraum zu entdecken in dem sie sich Wohlfühlen und ihren Bedürfnissen entsprechende Angebote finden. Wir fördern die Selbstwirksamkeit und Eigeninitiative der Kinder, indem wir ihnen Raum für eigene Entscheidungen lassen. Alterstypische Vorlieben finden in unserer täglichen Arbeit stets Berücksichtigung. Vom Kind aus denken, die Stärken der Kinder zu stärken und sie zu entdecken leitet unser pädagogisches Handeln.

Der Tagesablauf in unseren GT Gruppen wird durch einen klaren zeitlichen Rahmen und im Alltag eingebetteten Ritualen bestimmt. Diese finden sich im Alltag in all unseren Gruppen wieder und geben den Kindern klare Strukturen und Sicherheit. Unsere Gruppenräume sind Schutzräume. Räume zum Wohlfühlen und mitgestalten.

Die Kinder kommen eigenständig nach Unterrichtsschluss in ihre GT Gruppen und melden sich bei den päd. Fachkräften an. Da die Kinder zu unterschiedlichen Zeiten kommen findet zunächst ein freies Spiel statt welches durch die päd. Fachkräfte begleitet wird. Aber auch Kreativangebote, Bewegungs- und Entspannungsangebote sind Teil der Mittagszeit.

Zu unserem Alltag gehört neben einem gemeinsamen warmen Mittagessen auch eine Snack-Zeit. Dort haben die Kinder die Möglichkeit eigenständig verschiedenes Obst und Gemüse vorzubereiten und lernen gleichzeitig neue Sorten kennen. Täglich wechselnde freizeitpädagogische AG, Projekt und Gruppenangebote runden den Nachmittag in seinem Programm ab. Ganz besonders viel Spaß haben die Kinder in unsere Sport AG in der Turnhalle oder bei gutem Wetter auf unserem großen Schulhof!

Unsere täglich begleitenden Angebote mit dem Schwerpunkt der

alltagintegrierten Sprachbildung.

- Kreisspiele

(Schwerpunkt: Sprache und Bewegung)

- Fingerspiele

- Singen / Singspiele / (Schwerpunkt: Sprachmelodie / Rhythmus)

- Gesellschaftsspiele

- Tischspiele (Sprache und Wahrnehmungserfahrungen)

- Außenspiele (Thema: Sprache und Bewegung / alltagsintegriert)

-          Gedächtnisspiele

- Bücher / Vorlesen / Bilderbuchbetrachtungen (Snoozle Raum)

Nacherzählungen

- Alltagsdialoge, Erzählungen o. Geschichten (Märchen) erzählen

- CD´s , Hörbücher, Mitmachlieder

- Rollenspielangebote

Experimentieren im Alltag

Kinder zeigen sich neugierig und experimentieren gerne mit verschiedenen Materialien und Techniken. Dazu geben wir den Kindern einen Raum und versuchen mit Alltagmaterialen Forscherideen umzusetzen. Kleine Exkursionen zum Ameisenhügel und den Laubhaufen unter die Lupe nehmen, zeichnen unsere kleinen Forscher aus. Wasserexperimente mit Matsch und Sand sind sehr beliebt. Zudem können die Kinder am Experimentierschrank Farben im Reagenzglas mit einer Pipette mischen und sich durch die eindrucksvolle Farbenwelt verzaubern lassen. Licht und Schatten, Magnetismus oder Strom die Ideen bleiben uns nicht aus und geben unserem Alltag im Ganztag immer einen spannenden und besonderen Reiz. Der Spaß und die Experimentierfreude der Kinder stehen im Mittelpunkt.

Nach Bedarf findet bei uns unsere Mädchen AG statt

Mädchen AG

Immer wieder werden Mädchen mit unterschiedlichen Formen von Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung konfrontiert. Sie müssen sich mit unterschiedlichen Selbstbildern und verschiedenen kulturellen Hintergründen auseinandersetzen und ein Bewusstsein für sich selbst entwickeln. Selbstbewusstsein zu entwickeln und seine eigenen Ressourcen und Stärken kennen zu lernen braucht manchmal einen sicheren Raum. Genau da wollen wir anknüpfen und den Kindern die Möglichkeit geben sich mit den verschiedenen Themen anhand von theaterpädagogischen Methoden auseinander zu setzten.

Probleme der Teens in ihrer Lebenswelt:

- Sozialräumliche Benachteiligung (Bildungsarmer Hintergrund, es fehlen Struktur, Respekt für unterschiedliche Kulturen oder unterschiedliche Lebenswelten.)

- Fehlendes Verantwortungsbewusstsein, Fremdbestimmung, Desinteresse und fehlendes Selbstbewusstsein.

- Fehlende Zustimmung, Ausgrenzung und Akzeptanz für unterschiedliche Kulturen.

- Fehlende ärztliche Grundversorgung.

- Fehlende Privatsphäre (teilen des Bettes mit mehreren Geschwistern).

Das wöchentliche Programm umfasst folgende Ziele:       

- Individuelle Stärken zur Selbstbestimmung unter Berücksichtigung der Eigeninitiative.

- Mitbestimmung, Solidarität und Verantwortungsübernahme fördern.

- Förderung der Integration und Partizipation von Kindern aus

unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten.

- Stereotypen, Vorurteile, strukturelle Benachteiligung im sozialen Bereich bearbeiten und abbauen.

- Soziale Kompetenzen stärken und festigen. Herausforderungen, Überwindung zur Stärkung des Selbstbewusstseins.

- Teamfähigkeit fördern. / Kreativität, sowie Akzeptanz von unterschiedlichen Lebenswelten fördern.

- Das Erleben von Spaß und Freude.

- Stärkung des Zusammenlebens der Kinder und Jugendlichen aus unterschiedlichen Kulturkreisen.

Die Welt ist eine Bühne. Wir schlüpfen in unterschiedliche Rollen und spielen Theater. Wir präsentieren unsere Lebenswelten in ganz verschiedener Art und Weise. Die Kinder zeigen ihre kulturelle Vielfalt auf der Bühne und lernen die unterschiedlichsten Lebenswelten kennen. Durch Spiele und Übungen lernen die Teilnehmer die unterschiedlichen Kulturen, aber auch unterschiedliche Interessen kennen. Dadurch ist es möglich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren und zu begreifen. Durch Musik, die die Kinder selbst mitbringen werden kleine Szenen entwickelt, wobei die Bühne selbst von den Kindern mit Requisiten bestückt wird. Dadurch bekommt jeder Schauspieler einen Raum oder Ort wo er sich kreativ entfalten kann. Wir werden in der Regel mit der Methodik des Improvisationstheaters arbeiten und mit den Kindern eigene kleine Szenen entwickeln die den Kindern ihre Stärken aufzeigen und ihre Ressourcen festigen.

 
 
 
Anrufen
Email